Unternehmen, von deren Geschäftsführern bzw. Vorständen ein IDW S6 Gutachten verlangt wird, haben in der Regel ein (Finanzierungs-)Problem. Und deshalb benötigen sie schnellstmöglich ein qualifiziertes und aussagekräftiges Testat darüber, wie schwerwiegend die Krise ist, in der das Unternehmen sich befindet.
Hierfür hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) einen einheitlichen Standard (S6) formuliert, der zuletzt 2018 aktualisiert worden ist. Es sind vor allem drei Fragen, die überzeugend beantwortet werden müssen, um als Unternehmen eine positive Fortführungsprognose attestiert zu bekommen und damit auch zukünftig Fremdkapital erhalten zu können.
Zur Beantwortung dieser Fragen bedarf es einiges an Expertise und Erfahrung, so dass die höchstrichterliche Rechtsprechung das Heranziehen von externen Spezialisten vorsieht. Vor allem auch deshalb, weil eine Unternehmenskrise zahlreiche juristische Implikationen mit sich bringt, die bedacht werden müssen. Exemplarisch seien hier nur das Insolvenz- sowie das Arbeitsrecht genannt.
Überdies sind die Anforderungen zu beachten, die der Bundesgerichtshof in seiner bisherigen Rechtsprechung formuliert hat.
Kurzum, die Prognose zur Durchführbarkeit der Sanierung muss von einem unvoreingenommenen und qualifizierten Dritten vorgenommen werden.
Erstens:
Um die Feststellung der Fortführungsfähigkeit des Unternehmens mit Blick auf eine mögliche Insolvenzgefahr.
Zweitens:
Um die Sanierungsfähigkeit des Unternehmens mit Blick auf dessen Wettbewerbsfähigkeit.
Das heißt, Achtung jetzt wird‘s technisch: „Fortführungsfähigkeit“ liegt vor, wenn das Unternehmen im Prognosezeitraum des Sanierungskonzepts durchfinanziert ist – also keine Insolvenz droht!
Mit Blick auf die Sanierungs- bzw. Wettbewerbsfähigkeit gilt: Die Wettbewerbsfähigkeit ist gegeben, wenn sich das Unternehmen am Markt refinanzieren kann. Dazu sind sowohl eine angemessene Rendite wie ein angemessenes Eigenkapital erforderlich.
Wichtige Voraussetzung für beide „Sanierungsstufen“: Liegt eine akute Illiquidität vor, müssen innerhalb von zwei, maximal drei Wochen Gegenmaßnahmen definiert und umgesetzt werden.
Sinn und Zweck der Begutachtung von Unternehmen in der Krise ist zunächst die Feststellung, wie es zu der Krise kam und in welchem Krisenstadium sich das Unternehmen befindet – insbesondere ist zu klären, ob eine Insolvenzgefahr besteht.
Hierzu sind die Vermögens-, die Finanz- und die Ertragslage des Unternehmens zu bestimmen und zu bewerten. Die Bewertung des eigenen Zahlenwerks muss selbstverständlich mit Blick auf das Wettbewerbsumfeld erfolgen. Unter anderem ist zu bestimmen, wo die branchenübliche Rendite liegt und wie es um die Eigenkapitalausstattung des Krisenunternehmens bestellt ist.
Liegen diese Basisinformationen vor und besteht nach ihrer Prüfung eine begründete Aussicht auf eine erfolgreiche Fortführung der geschäftlichen Tätigkeit („positive Fortführungsprognose“), so beginnt die eigentliche Restrukturierungsarbeit.
a) Ausarbeitung und Darstellung eines Leitbildes des sanierten Unternehmens inklusive des hierfür benötigten wertschaffenden Geschäftsmodells.
b) Daraus abgeleitet, terminiert und beziffert die Maßnahmen zur Abwendung einer Insolvenzgefahr (soweit notwendig) bzw. zur Herstellung des im Leitbild festgelegten Soll-Status.
c) Insbesondere wichtig für die Finanzierer ist eine integrierte Liquiditäts-, Ertrags- und Vermögensplanung.
Neben diesen operativ-finanzwirtschaftlich wichtigen Kerndaten sollte das Sanierungsgutachten bzw. das Restrukturierungskonzept auch konkrete Antworten etwa auf Fragen wie der nach dem Einfluss der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell enthalten.
Die Qualität des Sanierungsgutachtens nach IDW S6 ist entscheidend für eine weitere externe Finanzierung und damit für die Zukunftssicherung des Unternehmens in Umbruch- und Krisenphasen.
Damit wird allerdings auch die Qualität des Sanierungsberaters erfolgskritisch.
Die Struktur Management Partner GmbH ist seit knapp vierzig Jahren auf das Turnaround- und Wachstumsmanagement von Unternehmen in herausfordernden Situationen spezialisiert und genießt höchstes Ansehen bei Unternehmenslenkern, Finanzierern und Fachjuristen.
Als Unternehmen mit der größten Erfahrung im Markt, insbesondere im deutschen Mittelstand, garantieren wir nicht nur ein pragmatisch umsetzbares Sanierungs- und Restrukturierungskonzept; wir begleiten auch sämtliche Umsetzungs- und Turnaround-Maßnahmen und stellen von Anfang an deren Transparenz, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sicher.
Nehmen Sie uns beim Wort!
Dietmar Buchfink
Managing Partner
Techn. Dipl.-Kaufmann
E-Mail an Dietmar Buchfink
T +49 (0)221 91 27 30 - 68
Marc-René Faerber
Managing Partner
Dipl.-Wi.-Ing., EMCCC (Insead)
E-Mail an Marc-René Faerber
T +49 (0)221 91 27 30 - 57
Konrad Fröhlich
Senior Partner
Rechtsanwalt
E-Mail an Konrad Fröhlich
T +49 (0)221 91 27 30 - 32
Georgiy Michailov
Managing Partner
Dipl.-Volkswirt, B.M. (TSUoE)
E-Mail an Georgiy Michailov
T +49 (0)221 91 27 30 - 15
Monika Dussen
Partner
Dipl.-Wirtschaftsingenieur
E-Mail an Monika Dussen
T +49 (0)221 91 27 30 - 68
Dr. Hans-Joachim Grabow
Senior Advisor
Dipl.-Kaufmann, MSc, EMCCC (Insead)
E-Mail an Dr. Hans-Joachim Grabow
T +49 (0)221 91 27 30 - 70
Jessica Hirsch
Partner
Dipl.-Betriebswirtin
E-Mail an Jessica Hirsch
T +49 (0)221 91 27 30 - 68
Heinrich Judt
Partner
Dipl.-Kaufmann
E-Mail an Heinrich Judt
T +49 (0)221 91 27 30 - 68
Benjamin Klenk
Partner
Dipl.-Wirtsch.-Ing.
E-Mail an Benjamin Klenk
T +49 (0)221 91 27 30 - 70
Felix Schwabedal
Partner
Dipl.-Volkswirt
E-Mail an Felix Schwabedal
T +49 (0)221 91 27 30 - 32
Tobias Seybold
Partner
Dipl.-Wirtschaftsingenieur
E-Mail an Tobias Seybold
T +49 (0)221 91 27 30 - 70
David Südi
Partner
Dipl.-Volkswirt
E-Mail an David Südi
T +49 (0)221 91 27 30 - 68