Logo

Insights

SMP LeaderTalks

#81 | Toxischer Reichtum?!

SMP LeaderTalks

19. Februar 2025

Georgiy Michailov trifft Sebastian Klein

Über Chancenungleichheit, die dunkle Seite der Philanthropie und das Erbe als Machtfaktor.

1 h 02 Min

„Diese hohe Vermögenskonzentration wird immer mehr zum Problem für die Gesellschaft.“

Gestern Multimillionär. Heute entschiedener Kritiker des Superreichtums.
Sebastian Klein, Gast dieses SMP LeaderTalks, war Teil des Systems, das er heute kritisiert. Mit der App „Blinklist“ wurde Klein zum Multimillionär. Doch statt immer mehr Geld anzuhäufen, entschied er sich, 90 % seines Vermögens zu spenden. 

„Extremer Reichtum ist schlecht für die Wirtschaft.“

Klein plädiert für mehr Chancengleichheit, stellt das Narrativ der Leistungsgesellschaft in Frage. Und er analysiert, warum extremer Reichtum nicht nur für unsere Gesellschaft, sondern vor allem für unsere Wirtschaft schädlich ist.

„Der Markt regelt alles – aber eben nicht immer gut.“

Sebastian Klein und Georgiy Michailov sprechen in dieser Folge der SMP LeaderTalks auch über Philanthropie, warum der Markt zwar grundsätzlich unsere Probleme regelt und erklärt, warum er das Bruttoinlandsprodukt für nicht mehr zeitgemäß hält.

Zur Person

Sebastian Klein

Sebastian Klein ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Er gründete unter anderem „Blinkist“ und „Neue Narrative“. Als er durch den Verkauf von „Blinkist“ über Nacht zum Multimillionär wurde, entschied er, einen Großteil seines Vermögens aufzugeben und gemeinnützig zu widmen. Im Mai 2023 ging ein Beitrag dazu in den sozialen Medien viral und erreichte über zwei Millionen Menschen, es folgten zahlreiche Medienauftritte. Im Magazin „Neue Narrative“ erscheint seit 2017 seine Kolumne »Milliarden vs. Milliardäre«, in der es um Vermögen und Ungleichheit geht.

Mehr zur Person

Toxisch reich. Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet

Sebastian Klein wurde durch den Verkauf von „Blinkist“ über Nacht Multimillionär – und gab 90 % seines Vermögens ab. Sein Grund? Er ist überzeugt, dass extreme Vermögenskonzentration unsere Gesellschaft destabilisiert. In seinem Buch zeigt er, wie große Privatvermögen demokratische Prozesse untergraben, soziale Ungleichheit verstärken und den Klimawandel beschleunigen.

Dabei geht er Fragen nach, die oft übergangen werden: Warum zahlen Superreiche kaum Erbschaftssteuer, während Arbeit hoch besteuert wird? Warum können einige im Privatjet um die Welt reisen, während andere ihre Heizkosten nicht decken können? Klein liefert nicht nur eine scharfsinnige Analyse, sondern auch konkrete Vorschläge für eine gerechtere Gesellschaft.

Diese SMP LeaderTalks könnten Sie auch interessieren:

12. Februar 2025

SMP LeaderTalks

#80 | Zwischen Science und Fiction - Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Lisa Kaltenegger

„Die Überraschung wäre größer, wenn wir wirklich allein wären.“

5. Februar 2025

SMP LeaderTalks

#79 | Die Psychologie des Reichtums - Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Thomas Druyen

„Die Möglichkeit, superreich zu werden, gibt es erst seit 20 Jahren.“