Logo

Insights

SMP LeaderTalks

#79 | Die Psychologie des Reichtums

SMP LeaderTalks

5. Februar 2025

Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Thomas Druyen

Über Selfmade-Milliardäre, Prosilienz und ethische Verantwortung.

1 h 19 Min

„Die Möglichkeit, superreich zu werden, gibt es erst seit 20 Jahren.“

Was haben Mark Zuckerberg, Jeff Bezos und Bill Gates gemeinsam? Alle drei haben es aus eigener Kraft an die Spitze der reichsten Menschen der Welt geschafft: Sie sind Selfmade-Milliardäre. Für Prof. Dr. Thomas Druyen ein Phänomen der letzten 20 Jahre – und eines, das die Art und Weise, wie Vermögen in Zukunft gemacht wird, verändern wird. 

„Man muss mit ethischem Verhalten Geld verdienen können, dann wird sich die Welt verändern.“

Prof. Dr. Thomas Druyen ist Experte für Zukunftspsychologie und Vermögen. In dieser Folge der SMP LeaderTalks spricht er mit Georgiy Michailov über den Wandel des Reichtums und die ethischen Herausforderungen unserer Zeit. Er zeigt auf, wie sich die Schere zwischen Mittelschicht und Superreichen öffnet – und warum eine intakte Mittelschicht für jede Demokratie überlebenswichtig ist.

„Künstliche Intelligenz ist die größte Veränderung der Menschheitsgeschichte.“

Die beiden sprechen auch darüber, welche Chancen, Hoffnungen, aber auch Risiken sich hinter künstlicher Intelligenz verbergen und Druyen erklärt, warum er von Prosilienz mehr hält als von Resilienz.

Zur Person

Prof. Dr. Thomas Druyen

Prof. Dr. Thomas Druyen ist einer der führenden Experten für Zukunftspsychologie und Vermögenskultur. Als Direktor des Instituts für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien erforscht er die psychologischen, neurologischen und kulturellen Auswirkungen von Wohlstand, Digitalisierung und demografischem Wandel. Mit seinen Konzepten der Zukunftspsychologie und Zukunftsnavigation entwickelt er Strategien, um Menschen und Organisationen auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Druyen ist gefragter Redner, Buchautor und Berater für Unternehmen, Politik und Gesellschaft. Sein Ziel: die Chancen der Zukunft aktiv gestalten, statt von ihr überrascht zu werden.

Mehr zur Person

Aus der Zukunft lernen: Der Leitfaden für konkrete Veränderung

Unsere mentale und körperliche Belastbarkeit wird heute stark auf die Probe gestellt – beruflich wie privat. Rasante Veränderungen erzeugen Unsicherheit, während neue Technologien und künstliche Intelligenz ungeahnte Möglichkeiten eröffnen. Die Zukunft wirkt widersprüchlich: voller Risiken, aber auch voller Chancen. Um nicht nur zu reagieren, sondern aktiv zu gestalten, hat Prof. Thomas Druyen die Zukunftspsychologie und Zukunftsnavigation entwickelt. Sein Ansatz hilft, mit Vorstellungskraft vorausschauend zu handeln und bessere Entscheidungen zu treffen. Dieses Buch vermittelt die theoretischen Grundlagen und bietet eine praxisnahe Anleitung zur Umsetzung.

Co-Autorin Valeska Mangel zeigt, wie Einzelpersonen, Teams und Unternehmen Zukunftskompetenz aufbauen und in Workshops sowie im Arbeitsalltag strategisch nutzen können. Die Zukunft hält unzählige Möglichkeiten bereit – entscheidend ist, sie aktiv zu gestalten.

 

Diese SMP LeaderTalks könnten Sie auch interessieren:

29. Januar 2025

SMP LeaderTalks

#78 | Die Magie der Einfachheit - Georgiy Michailov trifft Dr. Jörg Bernardy

„Dinge wie Einfachheit sollten wir uns nicht nehmen lassen.“

22. Januar 2025

SMP LeaderTalks

#77 | Die Erfolgs-DNA der Top-Unternehmer - Georgiy Michailov trifft Stefan Merath

„Ich kann nicht gleichzeitig den Weg freihacken und auf dem Baum sitzen.“