Logo

Insights

SMP LeaderTalks

#73 | Führungsmythen und Realität

SMP LeaderTalks

25. Dezember 2024

Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott

Über Diversity, Hybrides Arbeiten und High Performer im Team.

1 h 06 Min

Man muss Menschen mögen, um führen zu können.

Führung ist gut. Aber gute Führung ist besser. Das wirft Fragen auf. Zum Beispiel: Wie wird Führung zu guter Führung? Und was gehört alles dazu? Die renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott nähert sich der Antwort auf wissenschaftlicher Ebene. Für sie ist klar: Gute Führung gelingt dem, der Menschen mag und sich etwas zutraut.

„Wer wie oft ins Büro kommt, sollte auf Teamebene entschieden werden.“

Dann ist man gut gerüstet für die Mammutaufgaben, vor denen Führungskräfte stehen: Wie holt man Mitarbeitende wieder zurück ins Büro? Wie geht man mit hybriden Arbeitsmodellen um und wie schafft man Raum für Diversität? Führungskräfte müssen es schaffen, in einer Welt voller Veränderungen und Krisen, die richtigen Entscheidungen zu treffen – und dabei ihr Team mitzunehmen. Welche Lösungen die Forschung dafür hat, verrät Prof. Dr. Gerpott in diesem SMP LeaderTalk.

„Die Statussymbole eines Unternehmens verraten, welche Kultur dort herrscht.“

Im Gespräch mit Georgiy Michailov gibt Fabiola H. Gerpott evidenzbasierte Einblicke. Zum Beispiel, was unternehmensspezifische Statussymbole über die Kultur verraten oder welche Rolle der Umgang mit Regelverstößen spielt. Die beiden sprechen auch darüber, welche Anreize Mitarbeitende wirklich zurück ins Büro locken. Wie man mit High Performern im Team umgeht und warum es sich lohnt, sein eigenes Mindset zu ändern.

   

Zur Person

Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott

Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott ist Wirtschaftswissenschaftlerin und seit 2019 Inhaberin des Lehrstuhls für Personalführung an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Nach ihrem Studium der Wirtschaftspsychologie und Wirtschaftswissenschaften promovierte sie in einem Doppelprogramm an der Jacobs University Bremen und der Vrije Universiteit Amsterdam. Berufliche Erfahrungen sammelte sie unter anderem bei Daimler sowie als Professorin in Amsterdam und Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Führung und Diversitätsmanagement, wofür sie mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem als eine der „40 führenden HR-Köpfe 2023“.

Mehr zur Person

Der Positiv-Effekt: Mit einer Umstellung der Einstellung das Management revolutionieren.

Der Glaube an die eigenen Fähigkeiten kann Großes bewirken – das ist in Psychologie, Sport und Medizin längst bewiesen. Doch in der Arbeitswelt wird dieses Wissen kaum genutzt. Sven Voelpel und Fabiola Gerpott zeigen mit dem Positiv-Effekt, wie Führungskräfte Selbstführung, Teammanagement und strategische Entscheidungen transformieren können.

Der wissenschaftlich fundierte Ansatz liefert praxistaugliche Lösungen, mit denen Potenziale freigesetzt und Herausforderungen positiv gestaltet werden. Unternehmen wie Edeka, Hornbach und Opel nutzen diese Methode bereits erfolgreich. Zudem begleitet ein kostenloses E-Mail-Coaching den direkten Einstieg. Der Positiv-Effekt ist mehr als ein Training – er ist ein neuer Ansatz für Führungskräfte, die Wandel gestalten wollen und bietet konkrete Handlungsempfehlungen.

Diese SMP LeaderTalks könnten Sie auch interessieren:

29. Januar 2025

SMP LeaderTalks

#78 | Die Magie der Einfachheit - Georgiy Michailov trifft Dr. Jörg Bernardy

„Dinge wie Einfachheit sollten wir uns nicht nehmen lassen.“

22. Januar 2025

SMP LeaderTalks

#77 | Die Erfolgs-DNA der Top-Unternehmer - Georgiy Michailov trifft Stefan Merath

„Ich kann nicht gleichzeitig den Weg freihacken und auf dem Baum sitzen.“